Warum ich Gold verkaufe (obwohl es 15% Plus macht)


Diese Woche im Fokus:

  • Bitcoin vs. Gold Update: Jahresrückblick auf das Duell – warum beide für die Portfolioabsicherung wichtig bleiben.
  • Gold als Risikopuffer: Neue Uni-Studie zeigt: 10-20% Gold reduzieren Portfoliorisiko massiv – aber nur mit der richtigen Strategie.
  • Zinswüste Schweiz: SNB auf Nullkurs, Banken geben fast nichts – doch ein Trick bringt dir trotzdem risikolose 1% Rendite.

📊 Jahres-Check: Bitcoin vs. Gold

Anfang Jahr hatte ich einen ausführlichen Bitcoin vs. Gold Vergleich veröffentlicht. Der Jahresrückblick: Bitcoin steht flach seit Jahresanfang, Gold hat etwa +12% zugelegt.

Doch Vorsicht vor falschen Schlüssen! Beide sind reine Preisspekulation ohne Cashflow. Aktien bleiben das Fundament jedes langfristigen Portfolios. Gold und Bitcoin können kleine Beimischungen sein.

Gold kann in Krisen als Puffer funktionieren, Bitcoin bietet digitale Diversifikation. Aber: Übertreib es nicht! Eine kleine Position (5-10% des Portfolios) reicht völlig. Wer mehr als 20% in «alternative» Anlageklassen steckt, spekuliert mehr als er investiert.

Ich nutze beide ergänzend: Bitcoin-Sparplan über Relai, etwas physisches Gold als Krisenversicherung. Aber +80% meines Portfolios bleiben in breit gestreuten Aktien-ETFs – dort wird langfristig Vermögen aufgebaut. Die Strategie dahinter nennt sich Core-Satellite-Strategie.


🛡️ Studie: Gold als Risikopuffer

Eine neue Uni Zürich Studie von Prof. Hens bestätigt: 10-20% Gold im Portfolio können das Risiko um 15-20% reduzieren bei kaum geringerer Rendite. Das ist Mathematik, nicht Spekulation.

Drei zentrale Erkenntnisse aus der Studie:

  • Gold einfach kaufen und halten bringt nichts: Nur wer in Krisen verkauft (wenn Gold steigt) und in Crashs zurückkauft (wenn Aktien fallen), profitiert vom Puffereffekt
  • 1970er waren entscheidend: Ohne diese eine Stagflationsperiode hätte Gold kaum Portfolionutzen – es funktioniert nur in echten Krisen
  • Bitcoin weniger geeignet: Die Studie stuft Bitcoin als "weniger geeignet für langfristigen Vermögensaufbau" ein wegen hoher Schwankung

Praktisch heisst das: Gold bei Rekordständen (wie jetzt!?) verkaufen, in Krisen zurückkaufen. Gold bleibt Beiwerk, nicht Hauptsache – eine Versicherung, die man hofft, nie zu brauchen.

Im FinanzFahrplan (Start September) zeige ich, wie so eine Portfoliostruktur praktisch aussehen kann.


💸 Leitzins auf 0%: Trick für risikolose 1%

Die SNB hält den Leitzins bei null, nur wenige Banken zahlen noch Zinsen. Für Sparer eine Katastrophe – denn auch bei tieferer Inflation verlieren sie real an Kaufkraft.

Doch es gibt einen einfachen Trick: Steuervorauszahlungen! Viele Kantone zahlen bis zu 1% Zinsen auf vorzeitig bezahlte Steuern. Zürich beispielsweise vergütet 1%, die meisten Kantone 0,75-1%.

So mache ich es: Sobald die Steuerrechnung kommt, zahle ich sofort. Risikolos 1% – besser als jedes Sparkonto! Prüfe deinen Kanton, die Konditionen können variieren.

Doch der eigentliche Punkt: In der Schweiz müssen wir investieren. Historisch hatten wir immer tiefe Inflation, entsprechend auch tiefe Zinsen. Nullzinsen sind nur die Spitze des Eisbergs.

Wer nicht reagiert und weiter nur aufs Sparen setzt, verliert automatisch Kaufkraft. Langfristiger Vermögensaufbau funktioniert nur durch Investieren – am besten regelmässig und automatisiert.

💵Deal der Woche: Bei Finpension kannst du Säule 3a UND freies Vermögen in ETFs investieren, statt dein Geld auf Sparkonten versauern zu lassen. Professionelle ETF-Portfolios, wissenschaftlich fundiert – automatisiert für jede Lebenssituation.

Community-Frage der Woche

Doppelverdiener-Dilemma

«Als Doppelverdiener-Familie fragen wir uns: Was sollen wir priorisieren? Säule 3a, Leben, Investments oder Wohneigentum?» - J.Z. aus Bern

Liebe J.Z.,

Das klassische Schweizer Dilemma! Bei «Leben» hoffe ich, du meinst, das Leben geniessen und nicht etwa eine gemischte Lebensversicherung – die sind besonders in der Säule 3a problematisch. Mehr dazu.

Mein Ansatz (Notgroschen vorausgesetzt): Säule 3a hat oberste Priorität – bis zu CHF 3'000+ Steuerersparnis jährlich sind quasi geschenktes Geld. Parallel 10-15% fürs Leben geniessen budgetieren, das motiviert zum Sparen.

Den Rest langfristig investieren (ETF-Sparpläne). Wohneigentum nur, wenn ihr 10+ Jahre bleibt und es finanziell bequem darstellbar ist.

Die Kunst: Zukunft sichern UND heute leben.

Keine Anlageberatung.

Vorschau: Kommenden Mittwoch erfährst du hier im Wealth-Letter, wie du deine Finanzen bei einem Lohn von CHF 8'000 optimal angehen kannst.

Bis nächste Woche!

Dein Eric

Zertifizierter Vermögensberater (IAF). Dennoch stellen diese Inhalte keine Anlageberatung dar.

PS: War dieser Newsletter hilfreich? Lade deine Freunde über diesen Link ein und erhalte im Gegenzug grosszügige Geschenke!

Hi! Ich bin Eric von Schwiizerfranke.

Schwiizerfranke ist mit mehr als 30'000 Lesern pro Monat einer der grössten Finanzblogs der Schweiz. Im kostenfreien Wealth-Letter bekommst du wöchentlich meine besten Tipps für dein Geld!

Read more from Hi! Ich bin Eric von Schwiizerfranke.

Diese Woche im Fokus: Smart bezahlen im Ausland: Mit diesem Trick sparst du bis zu 5% bei jedem Auslandseinkauf - plus meine Karten-Strategie. Ferienzeit = Planungszeit: Warum der Sommer perfekt für deine Finanz-Zielsetzung ist und wie du sie richtig angehst. Psychologie-Fallen im Sommer: Diese Sommer-Investments übersehen die meisten Schweizer - und warum du trotz politischem Chaos bei deiner Strategie bleiben solltest. ✈️ Smart bezahlen im Ausland Du stehst am Kartenterminal in Barcelona...

Diese Woche im Fokus: Warum dein Hirn Finanzen nicht versteht: Unser Gehirn denkt linear, aber Geld wächst exponentiell – diese Regel ändert es. Der beste Zeitpunkt war gestern: Schluss mit Warten auf den perfekten Moment – Zeit im Markt schlägt Market Timing. Die Erfolgsformel: 3a + ETFs + Zeit: Wann sich welches Gefäss lohnt und wie du deine persönliche Strategie findest. 🧠 Warum dein Hirn Finanzen nicht versteht Unser Gehirn ist ein evolutionäres Meisterwerk – aber bei Finanzen versagt es...

Diese Woche im Fokus: Investment Guidebook 2025: Komplett überarbeitete Ausgabe mit 3 Tipps für 90% Erfolg - jetzt kostenfrei sichern Heiratsstrafe vor dem Aus: Individualbesteuerung beschlossen - bis zu CHF 3'000 jährlich sparen NEU: Community-Frage der Woche: Deine Finanzfragen, meine Antworten - Format startet heute 📖 Gratis: Neues Investment Guidebook 2025 Die komplett überarbeitete Ausgabe des Investment Guidebooks ist da! 3 Investmenttipps, mit denen du 90% aller Anleger schlägst, plus...