Diese Woche im Fokus:
🧠 Warum dein Hirn Finanzen nicht verstehtUnser Gehirn ist ein evolutionäres Meisterwerk – aber bei Finanzen versagt es komplett. Wir denken linear, aber Geld wächst exponentiell. Das ist der Grund, warum die meisten Schweizer beim Vermögensaufbau scheitern, obwohl sie alles richtig machen wollen. Die 72er-Regel ist dein Rettungsanker:
72 ÷ Rendite = Jahre bis zur Verdopplung. Plötzlich wird aus abstrakten Prozenten greifbare Realität. Bei 7% Rendite verdoppeln sich CHF 10'000 in 10 Jahren – ohne dass du einen zusätzlichen Franken einzahlst. Erklärung der Regel. Aber die Regel funktioniert auch rückwärts: Bei 3% Inflation halbiert sich deine Kaufkraft in 24 Jahren. Jetzt verstehst du, warum das Sparkonto langfristig Vermögen vernichtet. Mehr Beispiele dazu zeige ich dir hier auf Instagram. Das extremste Beispiel? Die Geschichte von Josefs Pfennig – ein Pfennig, vor 2000 Jahren angelegt, wäre heute mehr wert als alles Gold der Erde.
⏰ Der beste Zeitpunkt war gestern«Ich warte noch, bis ich mehr verdiene.» «Wenn die Märkte wieder fallen, dann steige ich ein.» Diese Sätze höre ich ständig – und alle sind Ausreden. Die Wahrheit: Der zweitbeste Zeitpunkt zu investieren ist heute. Der beste war vor 10 Jahren. Wer auf den perfekten Moment wartet, wartet ewig. Starte mit dem, was du hast, und optimiere unterwegs. Meine Empfehlung: Beginne mit CHF 100-200 monatlich in gute ETFs. Automatisiere alles mit einem ETF-Sparplan und erhöhe die Beträge, wenn dein Einkommen steigt. Der richtige Broker macht den Unterschied zwischen Träumen und Handeln. Fazit: Zeit im Markt schlägt Market Timing – wichtig ist der lange Anlagehorizont.
🏆 Die Erfolgsformel: 3a + ETFs + ZeitDie Faustregel: Unter CHF 60'000 Jahreseinkommen? Fokussiere dich aufs freie Depot. Die Steuerersparnis der Säule 3a ist zu gering, die Liquiditätseinschränkung zu hoch. Darüber? Maximiere beide Gefässe. Für Gutverdiener: Säule 3a voll ausschöpfen (CHF 7'258 in 2025) und parallel freies Vermögen in ETFs aufbauen. Den besten 3a-Anbieter findest du hier. Bei Eigenheimträumen können sogar in jungen Jahren freiwillige PK-Einkäufe Sinn machen – aber nur mit durchdachter Strategie. Das Problem: Die optimale Aufteilung hängt von deiner individuellen Situation ab. Einkommen, Steuersatz, Ziele, Zeithorizont – alles spielt eine Rolle. Genau deshalb halte ich im September wieder den FinanzFahrplan – eine persönliche Strategie für deinen Vermögensaufbau. Interesse? Trag dich in die Warteliste ein und erhalte einen exklusiven Wartelisten-Bonus.
Vorschau: Kommenden Mittwoch erfährst du hier im Wealth-Letter, wie du im Sommerurlaub Wechselkurse optimierst. Bis nächste Woche! Zertifizierter Vermögensberater (IAF). Dennoch stellen diese Inhalte keine Anlageberatung dar. PS: War dieser Newsletter hilfreich? Lade deine Freunde über diesen Link ein und erhalte im Gegenzug grosszügige Geschenke! |
Schwiizerfranke ist mit mehr als 30'000 Lesern pro Monat einer der grössten Finanzblogs der Schweiz. Im kostenfreien Wealth-Letter bekommst du wöchentlich meine besten Tipps für dein Geld!
Diese Woche im Fokus: Investment Guidebook 2025: Komplett überarbeitete Ausgabe mit 3 Tipps für 90% Erfolg - jetzt kostenfrei sichern Heiratsstrafe vor dem Aus: Individualbesteuerung beschlossen - bis zu CHF 3'000 jährlich sparen NEU: Community-Frage der Woche: Deine Finanzfragen, meine Antworten - Format startet heute 📖 Gratis: Neues Investment Guidebook 2025 Die komplett überarbeitete Ausgabe des Investment Guidebooks ist da! 3 Investmenttipps, mit denen du 90% aller Anleger schlägst, plus...
Diese Woche im Fokus: Das Millionen-Geschenk zur Geburt: Wie CHF 15'000 zum Start ins Leben zu einem Millionenvermögen werden. Säule 3a vs. freies Investieren: Wann welche Strategie die bessere ist und warum CHF 60'000 Jahresgehalt die magische Grenze sind. Automatisierter Vermögensaufbau: Set-and-forget Strategien für dich, die wirklich funktionieren. 📈 Das Millionen-Geschenk zur Geburt Vor Kurzem kam meine Tochter auf die Welt. Ich investiere schon seit Jahren, aber noch nie hatte ich einen...
Diese Woche im Fokus: Home-Bias gezielt nutzen: Warum ich bewusst 40% Schweizer Aktien halte und damit oft besser fahre als mit dem überbewerteten MSCI World. CH- Aktien vs. globale Streuung: Trump zeigt es deutlich – wer alles auf US-Karten setzt, zahlt den Preis für politische Launen. Portfolio-Rebalancing für 2025: Einmal pro Jahr reicht – und mit diesem Trick sparst du dir doppelte Gebühren beim Umschichten. 🇨🇭 Home-Bias gezielt nutzen Die meisten Finanzexperten predigen globale...