Die besten ETFs für unsichere Zeiten + 5 Steuertipps für 2025


Diese Woche im Fokus:

  • 5 oft vergessene Steuertipps für 2025: Wie du mit diesen effektiven Strategien deine Steuerrechnung reduzieren kannst.
  • Trump-Effekt: Ruhe bewahren! Was langfristige Anleger jetzt beachten sollten.
  • ETF-Auswahl für unsichere Zeiten: Breite Streuung für unsichere Zeiten - so legst du dein Geld langfristig am besten an.

💼 5 oft vergessene Steuertipps für 2025

Kürzlich habe ich für meine Teilnehmer im FinanzFahrplan den Ratgeber "Steuern optimieren" studiert. Mein Fazit: Keine revolutionären Tipps, aber diese fünf oft vergessenen Strategien bleiben wertvoll:

  1. Geschäftsidee umsetzen: Mit einer Einzelfirma setzt du anteilige Raumkosten, Büromaterial und Fachliteratur ab – ein enormes Sparpotenzial gegenüber klassischen Angestellten.
  2. Säule 3a maximieren: Mit CHF 7'258 (2025) sparst du bis zu CHF 2'800 Steuern jährlich. Tipp: Mehrere 3a-Konten für flexiblere Bezüge im Alter.
  3. Erb-Vorbezüge planen: Während direkte Nachkommen meist keine Erbschaftssteuer zahlen, werden entferntere Verwandte mit bis zu 45% belastet. Regelmässige Schenkungen reduzieren diese Last erheblich.
  4. Steuervorauszahlungen: Einige Kantone vergüten bis zu 1% Zins – mehr als viele Sparkonten und staatlich garantiert.
  5. Steuererklärung sorgfältig ausfüllen: Jährlich entgehen Schweizern Millionen durch übersehene Abzüge. Prüfe alle möglichen Positionen!


📈 Trump-Effekt: Ruhe bewahren!

Die angekündigten Zollerhöhungen durch Trump haben die Märkte erschüttert – doch Panikverkäufe sind jetzt der falsche Weg.

Die Geschichte zeigt: Politische Turbulenzen verursachen zwar kurzfristige Schwankungen, langfristig setzen sich jedoch wirtschaftliche Fundamentaldaten durch. Wer bei vergangenen Krisen verkauft hat, verpasste meist den Wiedereinstieg und damit die stärksten Erholungsphasen.

Statt Timing zu versuchen, setze auf bewährte Strategien:

  • ETF-Sparpläne weiterführen: Durch regelmässiges Investieren kaufst du automatisch mehr Anteile, wenn Kurse fallen – das senkt deinen Durchschnittspreis.
  • Diversifikation überprüfen: Gerade jetzt zeigt sich der Wert breiter Streuung über verschiedene Regionen. Die Schweiz bleibt trotz möglicher US-Zölle attraktiv – mit geringeren Währungsrisiken und tieferen Währungsgebühren für uns spannend.
  • Langfristhorizont beibehalten: Ein breit gestreutes internationales Aktienportfolio erwirtschaftete historisch etwa 6-7% jährlich – trotz zahlreicher Krisen.

🌍 ETF-Auswahl für unsichere Zeiten

Wenn die Aktienmärkte wie aktuell schwanken, fragen sich viele: "Wie lege ich mein langfristig nicht benötigtes Geld am besten an?" Die Antwort liegt in einem gut gemischten Portfolio mit den richtigen Bausteinen.

Diese ETF-Bausteine gehören in ein robustes Portfolio:

  • Internationale Märkte: Etwa mit einem MSCI All Country World ETF deckst du entwickelte und aufstrebende Märkte ab – ideal für langfristiges Wachstum.
  • Schweizer Qualität: Der SPI oder SLI bietet Zugang zu heimischen Blue Chips mit stabilen Geschäftsmodellen und Währungsvorteilen für Schweizer Anleger.
  • Stabilisatoren: Ein kleiner Anteil Gold kann als traditioneller Krisenschutz dienen. Immobilien-ETFs bieten ebenfalls Diversifikationspotenzial, erfordern jedoch eine sorgfältige Auswahl. Wenn die Zinsen stimmen, gehören auch Obligationen dazu.

Nutze aktuelle Marktschwankungen als Einstiegschance – ein regelmässiger Sparplan hilft dir, von günstigeren Kursen zu profitieren. Wie ich auch im FinanzFahrplan immer betone: Investiere mit einem langfristigen Horizont von mindestens 10 Jahren.

Die beste Strategie bleibt Dranbleiben und durchhalten – wer nicht verkauft, realisiert keine Verluste. Wenn du unsicher bist, setze lieber einen Sparplan fort, statt alles auf einmal zu investieren.

💵Deal der Woche: Kein Investment-Risiko, gute Zinsen UND sogar CHF 50 Startguthaben geschenkt: Das Zak Sparkonto!

Vorschau: Kommenden Mittwoch erfährst du hier im Wealth-Letter, wie du deine Vorsorgelücke einfach schliessen kannst.

Bis nächste Woche!

Dein Eric

Zertifizierter Vermögensberater (IAF). Dennoch stellen diese Inhalte keine Anlageberatung dar.

PS: War dieser Newsletter hilfreich? Lade deine Freunde über diesen Link ein und erhalte im Gegenzug grosszügige Geschenke!

Hi! Ich bin Eric von Schwiizerfranke.

Schwiizerfranke ist mit mehr als 30'000 Lesern pro Monat einer der grössten Finanzblogs der Schweiz. Im kostenfreien Wealth-Letter bekommst du wöchentlich meine besten Tipps für dein Geld!

Read more from Hi! Ich bin Eric von Schwiizerfranke.

Diese Woche im Fokus: Warum dein Hirn Finanzen nicht versteht: Unser Gehirn denkt linear, aber Geld wächst exponentiell – diese Regel ändert es. Der beste Zeitpunkt war gestern: Schluss mit Warten auf den perfekten Moment – Zeit im Markt schlägt Market Timing. Die Erfolgsformel: 3a + ETFs + Zeit: Wann sich welches Gefäss lohnt und wie du deine persönliche Strategie findest. 🧠 Warum dein Hirn Finanzen nicht versteht Unser Gehirn ist ein evolutionäres Meisterwerk – aber bei Finanzen versagt es...

Diese Woche im Fokus: Investment Guidebook 2025: Komplett überarbeitete Ausgabe mit 3 Tipps für 90% Erfolg - jetzt kostenfrei sichern Heiratsstrafe vor dem Aus: Individualbesteuerung beschlossen - bis zu CHF 3'000 jährlich sparen NEU: Community-Frage der Woche: Deine Finanzfragen, meine Antworten - Format startet heute 📖 Gratis: Neues Investment Guidebook 2025 Die komplett überarbeitete Ausgabe des Investment Guidebooks ist da! 3 Investmenttipps, mit denen du 90% aller Anleger schlägst, plus...

Diese Woche im Fokus: Das Millionen-Geschenk zur Geburt: Wie CHF 15'000 zum Start ins Leben zu einem Millionenvermögen werden. Säule 3a vs. freies Investieren: Wann welche Strategie die bessere ist und warum CHF 60'000 Jahresgehalt die magische Grenze sind. Automatisierter Vermögensaufbau: Set-and-forget Strategien für dich, die wirklich funktionieren. 📈 Das Millionen-Geschenk zur Geburt Vor Kurzem kam meine Tochter auf die Welt. Ich investiere schon seit Jahren, aber noch nie hatte ich einen...